Übergabe der Ergebnisse der Aktion "Zeit zum Handeln" an Bischof Dr. Gebhard Fürst

Übergabefoto
Presseinformation vom 10.07.2017
Die Initiative pro concilio e.V., eine kirchliche Reformgruppe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hat am 10. Juli 2017 Herrn Bischof Dr. Gebhard Fürst 11.825 Unterschriften und 182 Beschlüsse von Kirchengemeinderäten, von denen 106 zusätzlich eine Stellungnahme abgaben, sowie das Votum des Diözesanrates übergeben. Darin wird dem Anfang Januar verteilten Memorandum „Zeit zum Handeln – für neue Zugangswege zum kirchlichen Amt“ zugestimmt. Speziell ging es dabei um die kirchenrechtlich kurzfristig realisierbare Möglichkeit, auch verheiratete Männer (sogenannte ‚viri probati‘) zum Priesteramt zuzulassen.
Im Zusammenhang mit der Übergabe zollte der Bischof den Initiatoren Respekt und dankte für deren Engagement. Eine Diskussion über die von der Initiative vorgetragenen theologischen Argumente kam dabei nicht zustande, ebenso ging der Bischof auf die Feststellung, dass die Diözesansynode bereits vor gut 30 Jahren eine "außerordentliche pastorale Notsituation" für sich gegeben sieht und deshalb ein Votum zur "Priesterweihe von in Ehe und Beruf bewährten Männern" beschloss, nicht ein. Er stellte vielmehr fest, die Einführung von sog. ‚viri probati’ sei nicht zielführend. Aus seiner Sicht würde die Vermehrung des hauptamtlichen Personals nicht zur Verlebendigung der Gemeinden führen.
Im Gespräch mit dem Bischof hat sich für uns die Einschätzung verstärkt, dass die Kluft zwischen Bischöfen und Kirchenvolk sowohl in der Ämterfrage wie in weiteren pastoral drängenden Fragen immer größer wird. Die Rückmeldungen im Rahmen dieser Aktion aus den Kirchengemeinden bestätigen dies eindrücklich. Insgesamt unterstützen 182 Kirchengemeinderäte die Forderungen des Memorandums – das sind ca. 18% der Kirchengemeinden. Auffallend dabei ist, dass bis auf eine Ausnahme in allen Kirchengemeinden, in denen eine Diskussion ermöglicht wurde, die Zustimmung einhellig war. Daraus folgt: Die Kirchengemeinderäte und das Kirchenvolk sehen einen dringenden Handlungsbedarf, neue Zugangswege zum kirchlichen Amt zu schaffen. Zudem hat sich der Diözesanrat, dem auch die Mitglieder des Priesterrates angehören, bei 3 Enthaltungen einstimmig hinter die Forderungen des Memorandums gestellt. Nähere Informationen zur Auswertung in der beigefügten Anlage.
Wir sind gerne bereit, Presse- und Medienvertretern die Aktion, ihre Ergebnisse und den Verlauf der Übergabe an den Bischof im direkten Kontakt näher zu erläutern.
Birgit Kälberer (Sprecherin) - Wolfgang Kramer (Sprecher)
Statement
Ergebnisauswertung
"Zeit zum Handeln" - Memorandum zur Frage neuer Zugänge zum Kirchlichen Amt
Die Initiative pro concilio e.V. hat sich seit Anfang dieses Jahres intensiv mit der Frage neuer Zugänge zum Kirchlichen Amt in der Katholischen Kirche befasst. Aufgrund des sich dramatisch zuspitzenden Priestermangels sind zentrale Vollzüge kirchlichen Lebens gefährdet, wie die Feier der sonntäglichen Eucharistie oder der Dienst an der Einheit.
Mit unserem Memorandum wollen wir die Dringlichkeit einer Diskussion um neue Zugangswege zum kirchlichen Amt anstoßen. In den Gemeinden der Diözese wurden tausende Unterschriften gesammelt, zahlreiche Kirchengemeinderäte haben Stellungnahmen verfasst. Zum 30. Juni wurde dieser Prozess vorerst abgeschlossen - am Montag, 10. Juli findet die Übergabe mit Gespräch bei Bischof Dr. Gebhard Fürst in Rottenburg statt. Wir werden anschließend über die Ergebnisse der Memorandum-Aktion und das Treffen mit dem Bischof berichten.
Materialien zur Aktion:
Zweites Rundschreiben (März 2017)
Unterschriftenliste (PDF: zum Ausdrucken / Auslegen / Sammeln)
Materialien zur Auswertung:
Presseberichte
Kath. Sonntagsblatt - Nr. 4 / 22. Jan. 2017
Kath. Sonntagsblatt - Nr. 22 / 28. Mai 2017
Rottenburger Post - 5. Mai 2017
Ludwigsburger Kreiszeitung - 20. April 2017
Ludwigsburger Kreiszeitung - 24. April 2017
Ludwigsburger Kreiszeitung - 2. Juni 2017
Marbacher Zeitung - 8. Juni 2017
Schwäbische Zeitung - 22. Juni 2017
SWR-Beitrag zur Aktion "Zeit zum Handeln" (2. Juli 2017)
Aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Diözesansynode Rottenburg-Stuttgart
Stellungnahme von Bischof Gebhard Fürst
ProConcilio zu Äußerung von Bischof Fürst bzgl. Diakonat der Frau und "viri probati"
Stellungnahme des Diözesanrats vom 12. Mai 2017
Stellungnahme des Diözesanrats vom (Juni 2010)
Statement des Diözesanrat-Sprechers Dr. Johannes Warmbrunn (Juni 2010)
Weiteres zum Thema
Position des Vorsitzenden der Regentenkonferenz
Der gewählte Vertreter der katholischen Priesterausbilder in Deutschland, der münstersche Regens Hartmut Niehues, verlangt neue Wege in Seelsorge und Priesterausbildung. "Das System, wie es bisher besteht, ist am Ende", sagt der Vorsitzende der Deutschen Regentenkonferenz der Wochenzeitung "Kirche+Leben". Das gelte für die Ebene der Gemeinden, die Strukturen darüber sowie für die Priesterausbildung. Niehues äußert sich zum katholischen Weltgebetstag um geistliche Berufe am Sonntag (17.04.2016).
Elf Priester äußern sich anlässlich ihres 50. Weihejubiläums
Im Aufwind des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) haben sie ihr Theologiestudium absolviert. Im Januar 1967 wurden die elf Männer im Erzbistum Köln schließlich zu Priestern geweiht. Das ist nun genau 50 Jahre her. Für die Männer war es deshalb an der Zeit für eine Bestandsaufnahme. In einem offenen Brief blicken sie auf die Krise des Glaubenslebens in Deutschland und skizzieren Wegweiser in die Zukunft. Dazu zählen unter anderem die Zulassung der Frauen zu den Weiheämtern, die Lockerung des Zölibats und die Möglichkeit der konfessionsübergreifenden Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl.